Objektplanung für Gebäude analog § 33 ff. HOAI 2021| Sanierung und Teilerweiterung Turnhalle Cottbuser Straße 12 in Görlitz | Offenes Verfahren nach § 15 VgV

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2875575
Vergabe­nummer
454-1/24
Veröffentlicht am
15.01.2024 10:26 Uhr
Auftrag­geber
Stadtverwaltung Görlitz
Angebots-/Teilnahmefrist
13.02.2024 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
454-1/24
Objektplanung für Gebäude analog § 33 ff. HOAI 2021| Sanierung und Teilerweiterung Turnhalle Cottbuser Straße 12 in Görlitz | Offenes Verfahren nach § 15 VgV


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Görlitz
Registrierungsnummer: USt-ID. DE140513837
Internet-Adresse: https://www.goerlitz.de
Adresse
Postanschrift: Untermarkt 6-8
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Hauptverwaltung/ Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@goerlitz.de
Telefon: 03581-671838
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer: keine Angabe
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: 000
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Profil des Erwerbers: https://www.goerlitz.de/Ausschreibungen

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): Offenes Verfahren nach § 15 VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 454-1/24
Titel: Objektplanung für Gebäude analog § 33 ff. HOAI 2021| Sanierung und Teilerweiterung Turnhalle Cottbuser Straße 12 in Görlitz | Offenes Verfahren nach § 15 VgV
Beschreibung: Objektplanung für Gebäude analog § 33 ff. HOAI 2021| Sanierung und Teilerweiterung Turnhalle Cottbuser Straße 12 in Görlitz | Offenes Verfahren nach § 15 VgV
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
Postanschrift: Cottbuser Straße 12
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Die Ausschlussgründe ergeben sich aus dem deutschen Vergaberecht, insbesondere GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)

Ausschlussgründe sind u. a.

1. Sämtliche Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB, wie Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung, Betrug und Subventionsbetrug, Bildung krimineller Vereinigungen, Bildung terroristischer Vereinigungen, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Insolvenz oder mit Insolvenz vergleichbare Verfahren, Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags, Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung, Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens, Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben, Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung, Zahlungsunfähigkeit, nachweislicher Verstoß gegen umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen sowie die Zugehörigkeit zum in der Vorschrift Artikel 5k des EU Sanktionspaketes (Verordnung EU 2022/576)
genannten Personenkreises bzw. Unternehmen.

Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Offenes Verfahren nach § 15 Abs. 1 VgV (1 Stufiges Verfahren); Bei einem offenen Verfahren fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auf. Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen: Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Objektplanung für Gebäude analog § 33 ff. HOAI 2021| Sanierung und Teilerweiterung Turnhalle Cottbuser Straße 12 in Görlitz
Beschreibung: Die Stadt Görlitz beabsichtigt, die Turnhalle auf der Cottbuser Straße 12 für den Vereins- und Breitensport zu sanieren und mit einem neuen Funktionsanbau zu versehen. Das Baugrundstück ist in der westlichen Innenstadt gelegen, welches früher Teil eines ehemaligen Schulkomplexes war. Die Turnhalle mit dem südlichen Anbau wurde 1894/ 95 zusammen mit dem damaligen Schulgebäude errichtet. Aufgrund Jahrzehnte langen Leerstands und Vernachlässigung befindet sich die Turnhalle in sehr schlechtem (ruinösem) Zustand. Der genaue Auftragsgegenstand ist in der Aufgabenstellung beschrieben. Die Budgetobergrenze in Höhe von 2.090.000 EUR ist verbindlich. Das Budget kann nicht aufgestockt werden! Gegebenenfalls ist der Nutzungs-/ Planungsumfang entsprechend anzupassen. Die Vergabe der Gebäudeplanung analog § 33 ff. HOAI 2021 erfolgt in einem offenen Verfahren gemäß §15 VgV. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf der Basis von Eignungskriterien sowie der Höhe der Honorarangebote. Es wird eine Honorarobergrenze von 195.000 EUR, netto (incl. Nebenkosten) festgesetzt. Honorarangebote, deren Angebotspreis über dieser Preisgrenze liegen, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Ebenso sind konkret zu den jeweiligen Leistungsteilen, die nicht im eigenen Büro erbracht werden, die Nachunternehmer zu benennen (z. Bsp. Brandschutz, Raum-, Bauakustik, Wärmeschutz, Konzept Barrierefreiheit). Sollte es abweichende Auffassungen zu vorgegebenen Honorarbestandteilen geben oder anderweitige Fragen bestehen, sind diese vorab der Angebotserarbeitung unter Nutzung der Vergabeplattform www.evergabe.de abzuklären. Die Bindung an die Mindestsatzvorgaben gemäß § 7 HOAI wurde durch Urteil der EuGH v. 04.07.2019, Az, C-377/17 aufgehoben. Als Anlage V wird den Bietern ein Vertragsentwurf einschließlich Anlagen (u. a. Aufgabenstellung) und Allgemeine Vertragsbedingungen (ATV) zur Verfügung gestellt, in dem die vom AG vorgegebenen vertraglichen Rahmenbedingungen dargestellt sind. Auftragsgegenstand sind die Grundleistungen der Objektplanung Gebäude analog HOAI 2021, Teil 3, Abschnitt 1, § 33 ff. i. V. m. Anlage 10. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-9 stufenweise zu vergeben. Die 1. Stufe umfasst die Leistungsphasen 1-3 (Budgetoberobergrenze: 2.090.000 EUR, brutto) Die weitere stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der nachfolgenden Eigen- und Fördermittelbereitstellung. Nachfolgende Rahmenbedingungen für die Honorarermittlung werden vom Auftraggeber vorgegeben: zu beauftragende Leistungsphasen: 1-9 stufenweise; anrechenbare Kosten netto: 1.227.676 EUR, davon KG 200: 800 EUR, davon KG 300: 829.502 EUR, davon anteilig KG 400: 272.374 EUR, davon KG 600: 30.000 EUR, mit zu verarbeitender Bausubstanz (geschätzt): 95.000 EUR. Das elektronisch einzureichende Honorarangebot soll unter Zugrundelegung der Berechnungssystematik der HOAI 2021 sowie den Konsequenzen aus dem Urteil des EuGH vom 04.07.2019 (C-377/ 17) folgendes beinhalten: Grundleistungen: Angabe der Vergütungssätze zu den Leistungsphasen durch Ab- oder Zuschläge zu den in der HOAI 2021 vorgegebenen Prozentsätzen. Vorgenommene Ab- oder Zuschläge gegenüber den Prozentsätzen der HOAI 2021 sind zu begründen (z. Bsp. durch Wegfall bzw. Reduzierung konkret zu benennender Teilleistungen). Für die Leistungsphasen 6 und 7 wurden bereits Teilleistungen aufgezeigt, die vom Bauherrn selbst erbracht werden. - Honorarzone und Honorarsatz (bzw. Auf-/ Abschlag zu Mindestsätzen) - Umbau-/ Modernisierungszuschlag gemäß § 6 (2) i. V. m. § 36 (1) HOAI 2021 - Nebenkostenpauschale (für alle Belange, keine gesonderten km-Paulschalen o. dgl.; incl. jeweils maximal 3 Kopien pro Leistungsphase); Besondere und Fachplanungsleistungen: 1) Planung Raumakustik; 2) Planung Bauakustik; 3) Planung Wärmeschutz mit energetischem Nachweis; 4) Brandschutzplanung; 5) Konzeption zur Barrierefreiheit der öffentlich zugänglichen und nutzbaren Bereiche; 6) schriftliche Bestands- und Fotodokumentation der örtlichen Gegebenheiten, u. a. bezüglich Zustand nachbarschaftlicher Baukonstruktionen und Einfriedungen, Bewuchsbestand und vorhandener Bauschuttablagerungen auf dem Baugrundstück, usw.; 7) Aufstellung der Kostenberechnung nach Kostengruppen bis 3. Ebene sowie zusätzlich in LVStruktur nach Gewerken unter Zuordnung der Positionen zu den jeweiligen Kostengruppen nach DIN 276; 8) Erstellen und Fortschreiben der Folgekostenermittlung gem. DIN 18960 (KG 300, 400) unter Einbindung aller Fachplaner; 9) Präsentation und Erläuterung der Planungsergebnisse vor politischen Gremien, Verwaltungsleitung usw. (pro Termin einschließlich notwendiger Präsentationsunterlagen); 10) Aufstellen eines Ausrüstungs- und Inventarverzeichnisses; 11) Aufstellen von Wartungs- und Pflegeanweisungen; 12) Erstellen der notwendigen Anzahl an Flucht- und Rettungswegplänen (ausgedruckt, fertig gerahmt und montiert); 13) Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Gewährleistungsfrist bei den Gewerken, für welche der Bieter die Ausführung überwacht hat. Stundensätze:- Auftragnehmer/ bevollmächtigter Vertreter der ARGE; - Mitarbeiter Dipl.- Ing./ Architekten; - techn. Mitarbeiter/ Zeichner; Vervielfältigungskosten ab 4. Fertigung: - Vorplanung; - Entwurfsplanung; - Bauantrag; - Ausführungsplanung; Vervielfältigungskosten (Einzelkopien); Es gelten folgende Termine/ Fristen: Ausführungsbeginn ab 05.04.2024 / Ausführungsende: 30.09.2026; Vorplanung einschließlich Grundlagenermittlung bis 28.06.2024; Entwurfsplanung (Gesamtprojekt) 20.09.2024; Abbruch Anbau, Dacherneuerung/ Fassaden-Instandsetzung Turnhalle ab 06.01.2025; Es ist beabsichtigt die Baumaßnahme in einem Zuge durchzuführen: Fertigstellung Rohbau/ äußere Hülle 31.12.2025; Abrechnung Rohbau, äußere Hülle, anteilig Honorare 03/2026; späteste Inbetriebnahme 30.06.2026; Schlussrechnung einschließlich Honorare 30.09.2026
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Postanschrift: Cottbuser Straße 12
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Freitag, 05.04.2024
Enddatum: Mittwoch, 30.09.2026
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen 1-9 stufenweise zu vergeben. Die 1. Stufe umfasst die Leistungsphasen 1-3 (Budgetoberobergrenze: 2.090.000 EUR, brutto). Die weitere stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der nachfolgenden Eigen- und Fördermittelbereitstellung.
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind im Bewerberbogen (Bewerberbogen offenes Verfahren Gebäudeplanung) welcher den Vergabeunterlagen beigefügt ist anzugeben:
Unternehmensbezeichnung; Anschrift; Straße/ Hausnummer; PLZ/Ort; Ansprechpartner; Rechtsform des Unternehmens ggf. ist der aktuelle Handelregisterauszug beizufügen; Telefonnummer, Fax, E-Mail, Homepage; Art des Angebotes (Einzelangebot, Gemeinschaftsangebot jeweils für den bevollmächtigten Vertreter der Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft bzw. für ein weiteres Mitglied der Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft; der gesetzliche Vertreter bei Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften.
- Bei Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften haben diese eine Erklärung über die gesamtschuldnerische haftung jedes Mitglieds der Arbeitsgemeinschaft beizufügen.
- Eigenerklärung analog § 122 GWB i. V. m. § 42 VgV: Der Bieter erklärt mit Angebotsabgabe, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen sowie ggf. Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB eingeleitet wurden. Der Bieter erklärt darüber hinaus, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen analog § 73 VgV bestehen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind im Bewerberbogen (Bewerberbogen offenes Verfahren Gebäudeplanung) welcher den Vergabeunterlagen beigefügt ist anzugeben:
1. Name des Bieters bzw. der verantwortlichen Führungskraft bzw. des für die Leistung Verantwortlichen Fachbereichs Objektplanung Gebäude
2. Nachweis des vorgenannten Verantwortlichen und deren Eintragung bei der Architekten oder Ingenieurkammer.
- Die Mitgliedsbescheinigung einer Architekten- oder Ingenieurkammer sind als Kopie beizufügen.
- Die Mitgliedsbescheinigung mit Bauvorlageberechtigung einer gleichwertigen Kammer sind als Kopie beizufügen
3. Es sind 2 Pflichtreferenzen mit folgenden Mindestanforderungen einzureichen:
- Objektplanungsleistung Gebäude analog § 33 ff. HOAI 2021 für ein abgeschlossenes Neubauprojekt, Fertigstellung: nach 01.01.2014 (Übergabe an Nutzer); Honorarzone: mindestens III analog § 35, Anlage 10.2 HOAI 2021, sowie Bezeichnung der Baumaßnahme; kurze Beschreibung der Baumaßnahme; Planungsbeginn; Bauzeit; Auftraggeber mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer, die Angabe ob zu den eingereichten Referenzen ein Referenzschreiben vorliegt.
- Die 2 Pflichtreferenzen müssen folgende Mindestkriterien erfüllen (bei Nichterfüllung wird das Angebot ausgeschlossen):
Referenzobjekt ist ein Neubau; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) nach 01.01.2014; mindestens Honorarzone III analog § 35, Anlage 10.2 HOAI 2021
- Referenzblätter: Die Darstellung der Referenzobjekte ist auf maximal 3 gesonderten Seiten (zzgl. Referenzschreiben), einzureichen, die Referenzschreiben sind den Referenzen zuzuordnen.
4. Angaben des Bieters zu Unterauftragnehmern analog § 36 VgV; mit konkreter Angaben-/ Leistungszuordnung; eine Verpflichtungserklärung der Unternehmer ist dem Angebot beizufügen. Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmer (Eignungsleihe analog § 47 VgV) ist eine Verpflichtungserkärung der Unternehmer dem Angebot beizufügen



Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind im Bewerberbogen (Bewerberbogen offenes Verfahren Gebäudeplanung) welcher den Vergabeunterlagen beigefügt ist anzugeben:
1. Jahreshonorarumsatz, netto für Gebäudeplanung der letzten 3 Geschäftsjahre von mindestens 355.000€ (2021, 2022, 2023)
2. Zahl der im Mittel für Gebäudeplanung Beschäftigten in den Geschäftsjahren 2021-2023 (Anzahl Architekten/ Ingenieure bzw. welche davon in den letzten 10 Jahren vorwiegend als Bauleiter tätig waren)
3. Angaben zur bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den folgenden Angaben:
Name des Versicherers; Ablaufdatum der Versicherung; Deckungssumme für Personenschäden; Deckungssumme für Sach- und sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; Bei Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften sind die Nachweise entsprechend für jedes Mitglied zu führen. Im Auftragsfall werden folgende Deckungssummen gefordert:
- Haftpflicht Deckungssumme Personenschäden: 1.500.000 EUR
- Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 1.000.000 EUR
Werden die geforderten Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden sowie die geforderte zweifache Maximierung durch die bestehende Versicherung nicht erreicht, so ist einer Erklärung des Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckungssummen/ die Maximierung angepasst werden oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes sein und ist als Anlage 4 in Kopie beizufügen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Vergabekriterien
Art: Preis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anlage I - Beschreibung der Angebotswertung; Anlage II - Bewertungsmatrix; Anlage III - Ermittlung Preispunkte; Anlage IV - Ermittlung Gesamtpunktzahl)

Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: Der Preis (Honorar) wird mit 30% und die Leistung (Eignung) mit 70% gewichtet. In die Bewertung des Preises fließen die netto-Honoraranteile gemäß Nr. 1 (Grundleistungen), Nr. 2 (Fachplanungs- und besondere Leistungen) und Nr. 4 (Vervielfältigungskosten) der Anlage VII zum Bewerberbogen (Anlage 2 zum Honorarvertrag) ein. Die Ermittlung der Preispunkte erfolgt gemäß Anlage III (Ermittlung der Preispunkte), die Berechnung der Gesamtpunktzahl erfolgt gemäß Anlage IV (Ermittlung Gesamtpunktzahl). Den Zuschlag erhält das Angebot mit der größten Gesamtpunktzahl. Bei Punktgleichstand erhält das Angebot mit dem niedrigeren Preis (Honorar) den Zuschlag. Die Honorarangaben sollen netto (ohne Mehrwertsteuer) erfolgen. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 30
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Art: Qualität
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Anlage I - Beschreibung der Angebotswertung; Anlage II - Bewertungsmatrix; Anlage III - Ermittlung Preispunkte; Anlage IV - Ermittlung Gesamtpunktzahl).
Aus der Bewertung der Eignungskriterien (Qualität) können maximal 2.180 Punkte erreicht werden, wobei eine Mindestpunktzahl von 1.744 Punkten für eine Berücksichtigung innerhalb der Wertung zwingend erforderlich ist, Angebote die mit weniger als 1.744 Leistungspunkten benotet werden, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Die genaue Aufschlüsselung der Eignungskriterien ist in der ebenfalls abrufbaren Bewertungsmatrix (Anlage) dargestellt. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: Der Preis (Honorar) wird mit 30% und die Leistung (Eignung) mit 70% gewichtet. Die Ermittlung der Leistungspunkte erfolgt gemäß Anlage II (Bewertungsmatrix), die Berechnung der Gesamtpunktzahl erfolgt gemäß Anlage IV (Ermittlung Gesamtpunktzahl). Den Zuschlag erhält das Angebot mit der größten Gesamtpunktzahl. Bei Punktgleichstand erhält das Angebot mit dem niedrigeren Preis (Honorar) den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

Folgende Bewertungskriterien werden für die Leistungspunkte angesetzt:

Bewertungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
- durchschnittliche Anzahl Fachpersonal - Architekten/ Ingenieure (2021-2023), max. erreichbare Punkte 20, Gewicht 7
- von in den letzten 10 Jahren vorwiegend im Bereich der Bauleitung (Lph. 8) Tätige, max. erreichbare Punkte 20, Gewicht 4

Bewertungskriterien für die eingereichten Pflichtreferenzen:
- Gebäude ist mindestens in Gebäudeklasse 3 gemäß § 2, (3) SächsBO einzustufen, max. erreichbare Punkte 10, Gewicht 6
- Referenz ist ein Sonderbau gemäß § 2, (4) SächsBO, max. erreichbare Punkte 30, Gewicht 7
- Referenz ist ein Baudenkmal, max. erreichbare Punkte 10 Gewicht 8
- Bestandsgebäude wurde mit einem neuen Anbau/ Erweiterungsbau versehen, max. erreichbare Punkte 30, Gewicht 9
- erbrachte Leistungsphasen analog § 34 HOAI 2021, max. erreichbare Punkte 30, Gewicht 7
- Bauwerkskosten (KG 300 + 400), netto, max. erreichbare Punkte 20, Gewicht 6
- Referenz beinhaltete auch die Ausstattungsplanung?, max. erreichbare Punkte 30, Gewicht 5

Zusatzpunkte für die eingereichten Pflichtreferenzen (Gewichtung jeweils 1):
- Wurden die Referenzen aus öffentlichen Fördermitteln finanziert?, max. erreichbare Punkte 20
- Aus wie vielen öffentlichen Förderprogrammen setzte sich die Finanzierung einer Referenz zusammen?, max. erreichbare Punkte 20
- Waren EU-Mittel in einer Finanzierung inbegriffen?, max. erreichbare Punkte 20

Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 70
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
-:
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: nein
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV: Der öffentliche Auftraggeber kann
den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Mit Angebotsabgabe muss zwingend der vollständig ausgefüllte Bewerberbogen (Bewerberbogen offenes Verfahren Gebäudeplanung)
mit den darin geforderten Unterlagen sowie das vollständig ausgefüllte Honorarangebot (Anlage VII bzw. Anlage 2 zum Honorarvertrag) eingereicht werden.

Gemäß § 57 VgV gilt folgendes:
Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote, die nicht den Erfordernissen des § 53 genügen, insbesondere:
1. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten,
2. Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten,
3. Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind,
4. Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind,
5. Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, oder
6. nicht zugelassene Nebenangebote.




Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gemäß den Allgemeinen Vertragsbedingungen für Architekten-/Ingenieurleistungen -AVB-
§ 7 Zahlung, Honorarabrechnung:
7.1 Auf Anforderung des Auftragnehmers werden Abschlagszahlungen der Vergütung für die nachgewiesenen Leistungen
einschließlich Umsatzsteuer gewährt. Abschlagszahlungen werden 21 Werktage nach Zugang des prüfbaren Nachweises fällig.
7.2 Nach Abnahme sämtlicher Leistungen des Auftragnehmers (Schlussabnahme, vgl. § 9.2) kann das Honorar für diese
Leistungen abgerechnet werden (Honorarschlussrechnung).
7.3 Ist eine Teilabnahme nach § 9.3 erfolgt, kann der Auftragnehmer für die bis dahin erbrachten Leistungen eine Teilhonorarschlussrechnung stellen.
7.4 Werden Honorare für Grundleistungen und zugleich Honorare für Besondere Leistungen vergütet, ist für alle Leistungen eine einheitliche Honorarschlussrechnung zu übergeben.
7.5 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen (§§ 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmer nicht auf Wegfall der Bereicherung berufen.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Dienstag, 13.02.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Dienstag, 13.02.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 55 Abs. 2 VgV sind Bieter zum Öffnungstermin der Angebote nicht zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Zentrale Vergabestelle, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018cf354-6955-4e8e-a3e5-1ee5a461f268/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018cf354-6955-4e8e-a3e5-1ee5a461f268/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Fristen gemäß § 134 GWB bzw. entsprechend § 155 ff. GWB
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002